Moderne strafrechtliche Ermittlungen hängen von einem unsichtbaren, aber entscheidenden Element ab: digitalen Beweismitteln. Mehr als 95 % der Strafverfahren hängen heutzutage von einer Form elektronischer Daten ab. Digitale Fußabdrücke von Smartphones, Laptops, Sicherheitskameras und Social-Media-Plattformen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung von Straftaten. 

Der digitale Forensik-Prozess hat die Art und Weise verändert, wie Ermittler komplexe Fälle lösen, indem sie wichtige Beweismittel aufdecken, Zeitleisten erstellen und Verdächtige mit Straftaten in Verbindung bringen. 

Der Erfolg eines Falls vor Gericht hängt häufig davon ab, wie die Ermittler verschiedene Arten digitaler Beweismittel verarbeiten und analysieren. Strafverfolgungsbehörden weltweit verwenden digitale Forensik, um elektronische Daten methodisch zu erfassen, zu speichern und zu prüfen. Das Verständnis des Lebenszyklus der digitalen Forensik und das Befolgen von Best Practices sind unerlässlich, um die Integrität und Zulässigkeit der Beweismittel sicherzustellen. 

Best Practices für digitale Forensik

Beim Sammeln digitaler Beweismittel müssen die Ermittler eine Reihe bewährter Best Practices befolgen, um die Integrität und Zulässigkeit der Beweismittel zu gewährleisten. 

mobile phone crime scene cellebrite
  1. Tatortsicherung: Sichern Sie alle digitalen Beweismittel einschließlich der Unterbringung des Geräts in einer Faraday-Tasche, mit der Signale blockiert werden und der unbefugte Zugriff auf potenzielle digitale Beweismittel verhindert wird.  
  1. Umfassende Dokumentation: Fotografieren und dokumentieren Sie den Zustand aller digitalen Geräte, ihre Standorte und alle sichtbaren Informationen auf den Bildschirmen. Eine ordnungsgemäße Beweismitteldokumentation ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Beweismittelkette.
  1. Strommanagement: Behalten Sie die Stromversorgung der aktiven Geräte bei und schalten Sie keine ausgeschalteten Geräte ein. Dies ist besonders wichtig, um flüchtige Daten zu erhalten.
  1. Netzwerkisolierung: Aktivieren Sie den Flugmodus auf mobilen Geräten, um Fernzugriff oder Datenänderungen zu verhindern, was für die Aufrechterhaltung der Datenintegrität entscheidend ist.
  1. Schreibschutz: Setzen Sie beim Zugriff auf Speichergeräte Hardware-Schreibsperren ein, um zu verhindern, dass ungewollte Änderungen vorgenommen werden, und sicherzustellen, dass die Beweismittel forensisch einwandfrei bleiben. 
  1. Forensische Bildgebung: Erstellen Sie Bit-für-Bit-Kopien von Speichergeräten, anstatt mit den originalen Beweismitteln zu arbeiten. Dieses Kopieren von Dateien zu Sicherungszwecken ist für die Integrität der Originaldaten unerlässlich.
  1. Beweismittelkette: Dokumentieren Sie sorgfältig jeden Transfer und jede Handlung, die mit dem Beweismittel vorgenommen wird. Diese Beweismittelkette ist entscheidend für den Nachweis der Echtheit digitaler Beweismittel vor Gericht. 
  1. Umweltaspekte: Verwenden Sie für die Aufbewahrung digitaler Beweismittel antistatische Beutel und schützen Sie Geräte vor extremen Temperaturen oder Magnetfeldern, um eine lange Lebensdauer der Medien zu gewährleisten.
  1. Dynamische Daten: Erfassen Sie so bald wie möglich Daten von Mobilgeräten, da sich Handys im Laufe der Zeit auf der Grundlage von Standort, Aktivität und anderen Nutzungsdaten aktualisieren.
  1. Rechtliche Genehmigung: Stellen Sie sicher, dass alle in Ihrem Land erforderlichen Anordnungen oder schriftlichen Einwilligungen eingeholt werden, bevor Sie auf Geräte zugreifen oder diese beschlagnahmen, um eine angemessene rechtliche Befugnis für die Untersuchung zu schaffen. 

Herausforderungen bei der digitalen Beweismittelanalyse 

Während diese Best Practices die Grundlage für ein solides Sammeln von Beweismitteln in der digitalen Forensik bilden, ändert sich das Feld ständig. Je komplexer die Technologie wird, desto größer werden auch die Herausforderungen für Ermittler.  

Digitale Ermittler stehen bei modernen digitalen forensischen Untersuchungsprozessen vor mehreren großen Herausforderungen:

  1. Datenvolumen: Aufgrund der zunehmenden Speicherkapazität der Geräte müssen die Ermittler große Datenmengen analysieren, was die effiziente Identifizierung relevanter Informationen erschwert.
  1. Informationsaustausch: Die Notwendigkeit, große Datenmengen sicher zwischen Teammitgliedern und relevanten Parteien auszutauschen, stellt logistische und sicherheitstechnische Herausforderungen in der Beweismittelverwaltung dar.
  1. Geräteübergreifende Analyse: Die Möglichkeit, mehrere digitale Geräte gleichzeitig zu prüfen, kann kritische Verbindungen aufzeigen, die andernfalls übersehen werden könnten. Zum Beispiel:
    • Standortdaten eines Verdächtigen mit der Aktivierung bestimmter Apps oder Funktionen in Beziehung gesetzt
    • Abgleich der Standorte mit anderen Verdächtigen oder Opfern
    • Identifizierung von Kommunikationsmustern oder Näherungsmustern zwischen Personen, die behaupten, in keiner Beziehung zueinander zu stehen
    • Verfolgung der Verbreitung illegaler Drogen durch scheinbar nicht miteinander verbundene Personen
  1. Rechtliche Einschränkungen: Das Gleichgewicht zwischen umfassenden Suchvorgängen und Datenschutzrechten erfordert sorgfältig ausgearbeitete Garantien und die strikte Einhaltung gesetzlicher Richtlinien. 
     

Fazit 

Digitale Beweismittel sind heute ein wichtiger Bestandteil fast jeder Untersuchung und verändern die Art und Weise, wie Fälle behandelt und gelöst werden. Anstatt sich auf einzelne Geräte zu konzentrieren, betrachten die Ermittler nun Beweismittel aus einer breiteren Perspektive. Mit dem technologischen Fortschritt werden auch die Methoden zum Sammeln und Analysieren digitaler Beweismittel weiterentwickelt, wobei sich die digitale Forensik ständig an neue Herausforderungen anpasst.  

Die Möglichkeit, Daten auf mehreren Geräten gleichzeitig zu untersuchen, ist ein wichtiger Schritt nach vorn, da so Verbindungen offengelegt werden, die andernfalls übersehen werden könnten. Für Gesetzeshüter und Rechtsanwälte ist es wichtig, mit diesen technologischen Veränderungen Schritt zu halten. Der ordnungsgemäße Umgang mit digitalen Beweismitteln und eine prüffähige Beweismittelkette können über Erfolg oder Misserfolg eines Falles entscheiden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Schulungen und Investitionen in die digitale Forensik.  

In unserer vernetzten Welt wird die Bedeutung digitaler Beweismittel nur zunehmen. Die Fachleute, die sich mit dem Sammeln, Analysieren und Präsentieren von Daten befassen, sind am besten in der Lage, Gerechtigkeit zu gewährleisten. Da die bei Straftaten eingesetzten Datenverarbeitungsgeräte immer komplexer werden, muss sich die digitale Forensik weiterentwickeln und auf neue Techniken und Software zurückgreifen, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.

Diesen Beitrag teilen