
KI-gestützte Ermittlungen: Wie Cellebrite mit modernster Technologie die Strafverfolgung beschleunigt
KI entwickelt sich rasant weiter und hat inzwischen einen festen Platz in unserem Alltag: von der Fertigstellung unserer Sätze in E-Mails bis hin zu Videofiltern, die unser Erscheinungsbild verbessern. Diese Fortschritte, insbesondere mit dem Aufkommen weit verbreiteter Large Language Models und Bildgeneratoren, zwingen Menschen dazu, die neuen Tools schnell zu nutzen. Unglücklicherweise werden sie auch von Kriminellen eingesetzt, was durch die Festnahme vermeintlicher Sexualstraftäter, die KI-generiertes Material zum sexuellen Missbrauch von Kindern (Child Sexual Abuse Material, CSAM) produzieren, und die Strafverfolgungsbehörden, die eine Zunahme von Verbrechen im Zusammenhang mit KI melden, belegt wird. Strafverfolgungsbehörden und Unternehmen tun ihr Möglichstes, um mit der Entwicklung Schritt zu halten, während Gesetzgeber entscheiden, wie technologische Fortschritte reguliert und die richtigen Gesetze umgesetzt werden können, um Kriminelle zur Rechenschaft zu ziehen.
Bei Cellebrite betrachten wir KI als positive Entwicklung: Wir glauben, dass die Vorteile von KI (von denen wir viele in unserer erstklassigen Fallbearbeitungs-Plattform implementieren) die negativen Aspekte überwiegen werden – und unsere Kunden letztendlich in die Lage versetzen werden, die Justiz zu beschleunigen. Wir bei Cellebrite sind führend bei der verantwortungsvollen und ethischen Nutzung von KI und verändern die Art und Weise, wie unsere Kunden mit digitalen Beweisen interagieren. Unsere KI-basierten Lösungen helfen dabei, riesige Datenmengen abzurufen, zu extrahieren, zu decodieren, zu organisieren und zu analysieren. So können Ermittler schnell wichtige Beweise finden und Ermittlungen effizient voranbringen.
Geschichte der KI-Innovationen bei Cellebrite
Von der Aufdeckung wichtiger Beweise in hochkarätigen Fällen bis hin zur Lösung komplexer Ermittlungen: Die KI in unserer Technologie verändert die Strafverfolgung und die digitale Forensik. Seit 2015 nutzt Cellebrite die unglaublichen Fähigkeiten von KI, insbesondere maschinelles Lernen. Den Anfang machte dabei die Bildklassifizierung in unserer Cellebrite Inseyets Physical Analyzer (PA) Software: Sie half Strafverfolgungsbehörden, schneller die nötigen Beweise zu finden, um einen Fall voranzubringen. KI hilft bei der Analyse von Kommunikationsmustern, um Grooming-Verhaltensweisen in Missbrauchsfällen zu erkennen – oder etwa Finanztransaktionen, die auf Geldwäsche hindeuten.
2018 führten wir mit Cellebrite Pathfinder eine weitere bahnbrechende Innovation ein: die KI-gestützte Lösung ermöglicht es Strafverfolgungsbehörden, riesige Datenmengen zu durchsuchen, um Muster und Anomalien zu identifizieren, die für menschliche Augen unsichtbar oder nur mit viel Zeitaufwand auffindbar wären. Bei Ermittlungen mit mehreren Geräten kann Pathfinder zuverlässig Verbindungen in den Beweismitteln ausmachen. Beispielsweise kann ein Kontakt, der sich auf einen Verdächtigen bezieht, mit einem anderen Verdächtigen verbunden sein, was letztendlich zu einem ganzen kriminellen Netzwerk führen kann. Was bei manueller Arbeit Stunden oder Tage gedauert hätte, können KI-basierte Lösungen in wenigen Minuten erreichen.
Cellebrite-Technologie war bereits in mehreren wegweisenden Fällen wie dem Amoklauf in Oakland County, Michigan, USA der Gamechanger: Dieser Fall war die erste erfolgreiche Strafverfolgung von Eltern, die im Zusammenhang mit einem Amoklauf in einer Schule angeklagt wurden. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer KI-Funktionen unterstützen wir Strafverfolgungsbehörden dabei, Straftaten effizienter und effektiver zu lösen, und stärken unsere Position als vertrauenswürdiger Partner in der digitalen Forensik.
Cellebrite Pathfinder half bei der Verurteilung der Eltern im Amoklauf-Fall in Oakland, Michigan, USA.
So wird KI heute in Lösungen von Cellebrite eingesetzt
Unsere Kunden berichten, dass sie durch den Einsatz unserer KI-gestützten Funktionen die Geschwindigkeit, Effizienz und Effektivität ihrer Ermittlungen um ein Vielfaches steigern konnten. Die Zeit, die für den erfolgreichen Abschluss einer größeren Ermittlung benötigt wird, wurde von Monaten auf nur wenige Wochen verkürzt. Digitale Ermittlungslösungen, die auf KI basieren, helfen dabei, Zeit zu sparen, da die Technologie die Ermittlungen auf folgende Weise beschleunigt:
- Medienanalyse: Erschließung von Erkenntnissen aus audiovisuellen Inhalten
In der Medienanalyse erhalten Ermittler leistungsstarke Tools, um riesige Mengen audiovisueller Daten effizient zu durchsuchen. Strafverfolgungsbehörden können relevantes Material in großen Datensätzen schnell identifizieren und so die Beweisaufnahme optimieren. Mithilfe von KI können Ermittler wertvolle Informationen aus Bildern extrahieren, wie z. B. Text aus Nummernschildern oder Dokumenten, und sogar Bilder vergleichen, um Bewegungen oder Assoziationen von Motiven zu verfolgen. Die Möglichkeit, präzise Zusammenfassungen von Videoinhalten zu erstellen, revolutioniert die Art und Weise, wie Filmmaterial überprüft wird, und ermöglicht eine schnelle Identifizierung kritischer Momente ohne zeitaufwändige manuelle Scans. Diese Funktionspalette verbessert die Geschwindigkeit und Genauigkeit medienbasierter Ermittlungen erheblich und verwandelt eine schwierige Aufgabe in einen optimierten Prozess.
- Textanalyse: Decodierung von Texten
KI-Funktionen für die Textanalyse eröffnen neue Möglichkeiten für das Verständnis und die Gewinnung wertvoller Informationen aus schriftlichen Inhalten. Mit diesen Tools können Ermittler tief in große Mengen an Textdaten eintauchen und verborgene Muster und wichtige Details aufdecken, die ansonsten möglicherweise unbemerkt bleiben würden. Durch die automatische Identifizierung von Hauptthemen und die Kategorisierung von Inhalten können sich Ermittler in umfangreichen Sammlungen von E-Mails, Social-Media-Beiträgen oder anderen textbasierten Beweisen schnell auf relevante Informationen konzentrieren. Die Fähigkeit, Sprachen zu erkennen und Inhalte zu übersetzen, überwindet Sprachbarrieren und erleichtert nahtlose grenzüberschreitende Ermittlungen. Am wichtigsten ist vielleicht, dass Ermittler dank der automatischen Extraktion spezifischer Elemente wie Namen, Orte und Daten aus unstrukturierten Daten schnell Schlüsselinformationen finden und Zusammenhänge erkennen können, die zu identifizieren früher Wochen oder Monate gedauert hätte. Diese Funktionen verwandeln Text in eine reichhaltige Quelle für verwertbare Informationen und verbessern die Effizienz und Effektivität der textbasierten Ermittlungsarbeit erheblich.
- Web- und Kryptowährungsanalyse: neuartige Ermittlungen für neuartige Digital- und Finanzprodukte
Im heutigen digitalen Zeitalter revolutionieren KI-gestützte Tools zur Web- und Kryptowährungsanalyse die Ermittlungen in der Online- und Finanzwelt. Mit diesen hochmodernen Funktionen können Ermittler schnell URLs klassifizieren, potenziell bösartige Websites identifizieren und die Natur von Online-Ressourcen verstehen, die für ihre Fälle relevant sind. Das ist besonders bei Ermittlungen im Bereich der Cyberkriminalität wichtig, wo ein tiefes Verständnis der digitalen Landschaft oft der Schlüssel zur Lösung komplexer Fälle ist. Die Analysefunktionen für Kryptowährungen eröffnen neue Wege für die Verfolgung von Finanztransaktionen in der digitalen Welt und liefern unschätzbare Erkenntnisse in Fällen von Ransomware, Geldwäsche und anderen Finanzverbrechen, bei denen herkömmliche Banksysteme oft umgangen werden. Durch den Einsatz dieser fortschrittlichen Tools können Strafverfolgungsbehörden die komplizierte Welt der Online-Aktivitäten und digitalen Währungen mit nie dagewesener Zuversicht und Effektivität untersuchen und sicherstellen, dass sie der schnelllebigen Landschaft moderner Kriminalität stets einen Schritt voraus sind.
Wir nehmen unsere Verantwortung ernst
Die Integration von KI in die Strafverfolgung und Unternehmensuntersuchungen ist bereits angelaufen. Unsere Verantwortung besteht jetzt darin, diese Tools zu verfeinern, ihre ethische Anwendung sicherzustellen und kontinuierlich Innovationen zu entwickeln, um immer einen Schritt voraus zu sein. Ziel ist es, die Justiz zu beschleunigen und gleichzeitig die Grundsätze der Fairness und Integrität zu wahren. Da KI unsere Welt verändert, müssen wir dafür sorgen, dass sie häufiger als Kraft für das Gute dient statt als Werkzeug für illegale Aktivitäten. Wir können es uns nicht leisten, dieses Rennen zu verlieren – aber mit der richtigen Einstellung und den passenden Tools werden wir uns durchsetzen.
Über den Autor
Ronnen leitet die Entwicklung der Lösungen, Produkte und Technologien von Cellebrite – einschließlich der Bereiche Forschung und Entwicklung, Product Business Management und CTO. Für diese Aufgabe bringt er etliche Jahre Erfahrung im Bereich Unternehmenssoftware mit. Zuvor leitete er fast vier Jahre lang die Forschung und Entwicklung bei Mercury und wurde später VP und GM für das BTO-Team von Hewlett Packard (Business Technology Optimization), wo er Produkte und F&E leitete.
Ronnen war auch Mitbegründer von Capriza, einer nativen No-Code-SaaS-Mobilitätsplattform, die die Zusammenarbeit sowie die Integration mit bestehenden Anwendungen und Plattformen vereinfachte. Bei Capriza leitete Ronnen zunächst die Bereiche Produkte und F&E, bis er CEO des Unternehmens wurde.
Ronnen hat einen BSC-Abschluss in Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen und einen MA-Abschluss in Systemanalyse und Betriebsforschung – beide vom Technion, dem israelischen Institut für Technologie.