Datenschutzerklärung
Wir, Cellebrite DI Ltd. (im Folgenden „Cellebrite“), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.
Soweit uns im Rahmen unserer Tätigkeit im europäischen Rechtsraum die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: “DSGVO”) und damit zusätzliche Pflichten auferlegt wurden, stellen wir den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit “Kunde”, “Nutzer”, “Sie”, “Ihnen” oder “Betroffener” an) sicher.
Soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: “Datenschutzhinweise“) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Diese Datenschutzerklärung (die „Erklärung“) beschreibt, wie Ihre personenbezogenen Daten über unsere Websites erhoben und verwendet werden: www.cellebrite.com www.cellebritelearningcenter.com my.cellebrite.com ofta.cellebrite.com (zusammen die „Website“). Sie beschreibt außerdem die Rechte und Möglichkeiten, die Ihnen in Bezug auf Ihre Informationen zur Verfügung stehen.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Nach dem Vorbild des Art. 4 DSGVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
- “Personenbezogene Daten” (Art. 4 Nr.1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (“Betroffener”) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
- “Verarbeiten” (Art. 4 Nr.2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
- “Verantwortlicher” (Art. 4 Nr.7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- “Dritter” (Art. 4 Nr.10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
- “Auftragsverarbeiter” (Art. 4 Nr.8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
- “Einwilligung” (Art. 4 Nr.11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
DATENVERANTWORTLICHER
Cellebrite ist der Datenverantwortliche für die personenbezogenen Daten, die wir über die Website erheben.
Cellebrite Mobile Synchronisation Ltd. („wir“, „uns“, „unser“) ist der Datenverantwortliche für die Verwendung der personenbezogenen Daten, die wir über die Website erheben, und für die Erbringung der über die Website angebotenen Dienste.
Wir haben unseren Sitz in 94 Shlomo Shmelzer Rd., Petah Tikva 4970602, P.O.B 3925, Israel.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER UND EUROPÄISCHER VERTRETER UND KALIFORNISCHER VERTRETER
Um mit unserem Datenschutzbeauftragten zu kommunizieren, folgen Sie bitte diesem
Wenn Sie Fragen oder Wünsche zu Ihren personenbezogenen Daten oder zu unseren Datenschutzpraktiken und -richtlinien haben, können Sie sich über folgenden Link an unseren Datenschutzbeauftragten wenden
Um mit unserem europäischen Vertreter Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie sich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befinden, können Sie unseren europäischen Vertreter unter der folgenden Adresse kontaktieren:
100 New Bridge St.
London EC4V 6JA
Vereinigtes Königreich
Tel. +442033182444
Um mit unserem Vertreter des Bundesstaates Kalifornien Kontakt aufzunehmen Wenn Sie sich innerhalb des Bundesstaates Kalifornien befinden, können Sie uns unter der folgenden gebührenfreien Nummer erreichen: +1-800-609-9912
RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
- 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO (“Einwilligung”): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
- 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
- 6 Abs.1 S.1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z.B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
- 6 Abs.1 S.1 lit. d DSGVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- 6 Abs.1 S.1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
- 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO (“Berechtigte Interessen”): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
Des Weiteren erfolgt die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung von Ihnen als Endnutzer sowie der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind, ausschließlich nach Abgabe einer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern diese nicht nach § 25 Abs. 2 TTDSG entbehrlich ist.
VON UNS ERHOBENE PERSONENBEZOGENE DATEN
Wir erheben Informationen, die Sie uns freiwillig und wissentlich zur Verfügung stellen. Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen.
Wir erheben die folgenden Informationen, die Sie uns entweder während des Registrierungsprozesses oder während eines Offline-Vertriebsprozesses zur Verfügung stellen: vollständiger Name, E-Mail-Adresse, das Unternehmen, das Sie vertreten, Ihre Position und Ihre Adresse (oder die Adresse des Unternehmens, das Sie vertreten). Wenn Sie sich zu einem unserer Cellebrite-Trainingskurse anmelden, erheben wir auch Informationen über Ihre Fortschritte und Erfolge bei den Trainingskursen und Zahlungsinformationen. Wir bezeichnen dies als „Onboarding-Informationen“.
“Kontaktformulardaten”: Bei Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z.B. Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).
Sie haben keine rechtliche Verpflichtung, die Informationen zur Verfügung zu stellen und die Bereitstellung dieser Informationen unterliegt Ihrer Zustimmung. Es gibt jedoch Bereiche der Website und Teile der Produkte, die die Verwendung von Informationen erfordern, um ihre Anpassungsfunktionen zu vervollständigen. Diese stehen denjenigen Personen, welche die angeforderten Informationen nicht preisgeben, möglicherweise nicht zur Verfügung.
Wir erheben auch analytische Informationen über Ihre Nutzung der Website.
Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
“Protokolldaten”: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
- der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
- dem Name und URL der angeforderten Seite
- dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
- der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
- der übertragenen Datenmenge
- dem Betriebssystem
- der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
der GMT-Zeitzonendifferenz
Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die von Bewerbern zur Erfüllung der Einstellungsanforderungen bei Cellebrite DI LTD und ihren Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung für die Rekrutierung“.
Die oben genannten personenbezogenen Daten werden als „Informationen“ bezeichnet.
WIE WIR PERSONENBEZOGENE DATEN VERWENDEN
Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, des Telekommunikation- und Telemediendatenschutzgesetz (nachfolgend: „TTDSG“), dem State of California Consumer Privacy Act (CCPA) sowie den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke, vorbehaltlich weiterer näher anzugebender Interessen, zugleich unsere berechtigtes Interessen dar.
Wir verwenden die Onboarding-Informationen, um den von Ihnen angeforderten Dienst zu erbringen. Wir verwenden die von Ihnen erhobenen Onboarding-Informationen, um angeforderte Produkte und Dienste (die „Produkte“) bereitzustellen und zu verwalten, wie z.B.: Lizenzverlängerung, Schulungen, Supportleistungen, Upgrades und Updates.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Onboarding-Informationen nach EU-Recht oder dem State of California Consumer Privacy Act (CCPA) ist die Notwendigkeit, einen Vertrag zwischen Ihnen (oder dem von Ihnen vertretenen Kunden) und Cellebrite zu erfüllen oder Schritte vor der Vertragserfüllung zu unternehmen.
Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt, wenn im Folgenden keine anderen Rechtsgrundlagen angegeben werden, zur Bearbeitung von Kundenanfragen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b oder lit. f DSGVO).
Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO).
Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, verwenden wir die Onboarding-Informationen und Kontaktformulardaten sowie Ihre Kauftrends und Ihr Kundenprofil, um Ihnen per E-Mail Mitteilungen über Produkt-Upgrades, Produkt-Updates, neue Produkte und Dienstleistungen von Cellebrite zukommen zu lassen, die unserer Meinung nach für Sie geeignet sind.
Sie können sich jederzeit auch wieder von unserem profilierten Marketing abmelden, indem Sie den Link aufrufen.
Sie können der Verwendung Ihrer Profildaten für Werbezwecke widersprechen, indem Sie den Link aufrufen.
Wir senden Ihnen Marketingkommunikation für Produkte und Dienstleistungen, die denen ähneln, die Sie erworben haben, sofern Sie dem nicht widersprechen.
Wenn wir Ihre Kontaktdaten im Rahmen des Verkaufs eines Cellebrite-Produkts oder einer Dienstleistung erhalten, haben Sie die Möglichkeit, jegliche Marketingkommunikation abzulehnen. Solange Sie dem nicht widersprechen, sendet Cellebrite Ihnen Werbematerial zu, einschließlich E-Mails, die Sie über den Ablauf der Lizenz und die Möglichkeit der Verlängerung informieren.
Wenn Sie der Teilnahme an Umfragen zustimmen, erheben wir Informationen über Ihre Meinung und Zufriedenheit mit den Produkten und Dienstleistungen von Cellebrite.
Wir laden Sie möglicherweise gelegentlich zur Teilnahme an Umfragen zur Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen ein. Wenn Sie der Teilnahme an der Umfrage zustimmen, erheben wir Ihre personenbezogenen Onboarding-Informationen sowie Informationen über Ihre Meinung und Zufriedenheit mit den Produkten und Dienstleistungen von Cellebrite.
Wir verwenden analytische Informationen, um die Website und unsere Dienste zu erweitern und zu verbessern.
Wir verwenden analytische Informationen, um die Website zu verbessern und den Inhalt der Website und die Dienste, die wir unseren Kunden anbieten, zu erweitern. Wir verwenden die analytischen Informationen außerdem, um die Website, ihren Inhalt und ihre Dienste an die Präferenzen der Nutzer anzupassen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO).
WANN UND WIE WIR PERSONENBEZOGENE DATEN AN DRITTE WEITERGEBEN.
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit oder Toolanbieter). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist alternativ zu Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
- Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c DSGVO;
- Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z. B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b oder lit. f DSGVO.
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
COOKIES UND ANDERE TRACKER
Was sind Cookies? Cookies sind Textdateien, die aus kleinen Datensätzen bestehen und auf Ihrem Computer oder einem anderen Gerät (z.B. Smartphone, Tablet usw.) gespeichert werden, wenn Sie das Internet nutzen und Websites besuchen.
Die von den Cookies gespeicherten Informationen werden von der von Ihnen besuchten Website während der Sitzung Ihres Besuchs auf der Website (diese werden als „Session-Cookies“ bezeichnet) und bei erneutem Besuch der Website (diese werden als „dauerhafte Cookies“ bezeichnet) gelesen.
Wir verwenden außerdem so genannte Web-Beacons und Web-Pixel für ähnliche Zwecke wie Cookies.
Wir verwenden das Cookiebot-Add-on, um Ihnen detaillierte Informationen über die Cookies zur Verfügung zu stellen und Ihnen die Kontrolle über die Verwendung von Cookies zu ermöglichen.
Wir verwenden das Cookiebot-Add-on, um Ihnen detailliertere Informationen über die von uns verwendeten Cookies (einschließlich Herkunft, Zweck und Ablaufdatum) zur Verfügung zu stellen. Mit diesem Tool können Sie außerdem die Verwendung von Marketing-Cookies, Präferenz-Cookies und Statistik-Cookies steuern. Klicken Sie hier, um Ihre Cookie-Einwilligung zu bearbeiten. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie bestimmte Cookies oder Kategorien von Cookies aktivieren oder deaktivieren. Sie können die „erforderlichen“ Cookies jedoch nicht deaktivieren, da die Website ohne sie nicht funktioniert. Durch das Aktivieren von Cookies erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten, für die die Cookies bestimmt sind, erhoben werden.
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb der Website, für Website-Statistiken, für Marketingzwecke und zur Speicherung Ihrer Website-Präferenzen erforderlich sind. Wir verwenden Cookies für verschiedene Zwecke, wie nachfolgend kurz erläutert. Sie können zusätzliche Informationen über die von uns eingesetzten jeweiligen Cookies abrufen, indem Sie dem Link folgen.
Erforderlich. Cookies, die für das Funktionieren der Website unbedingt erforderlich sind. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht einwandfrei. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert, aber einige Teile der Website funktionieren möglicherweise nicht richtig.
Präferenzen. Cookies, die Ihre Entscheidungen bei der Nutzung der Website speichern und es der Website ermöglichen, auf Ihre Präferenzen zu reagieren.
Statistik. Cookies, die uns dabei unterstützen zu verstehen, wie Sie und andere Benutzer unsere Website nutzen, indem sie Daten erheben, die Sie nicht direkt identifizieren.
Marketing. Cookies, die Ihre Nutzung der Website verfolgen und es uns ermöglichen, Inhalte, die unserer Meinung nach für Sie relevant sind, sowohl auf der Website als auch außerhalb der Website individuell anzupassen.
Sie können Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Sie können die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies jederzeit über Ihren Computer-Browser oder Ihr Endgerät löschen. Sie können Cookies außerdem über die Einstellungsoptionen Ihres Browsers oder Endgerätes deaktivieren.
Jeder Einsatz von Cookies, der für die Zurverfügungstellung eines vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienstes erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gemäß § 25 Abs.1 TTDSG erlaubt ist. Eine anschließende Weiterverarbeitung, ist ebenfalls nach Art. 6 Abs.1 S.1 DSGVO zu legitimieren. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Im Folgenden benennen wir die Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Dienst.
SICHERHEIT UND DATENSPEICHERUNG
Für die von uns selbst oder mittels Auftragsverarbeitern vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert, und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z. B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
Wir implementieren Maßnahmen zur Sicherung Ihrer Informationen. Wir ergreifen Maßnahmen, um das Risiko von Schäden, Informationsverlust und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Nutzung von Informationen zu reduzieren. Diese Maßnahmen bieten jedoch keine absolute Informationssicherheit. Obwohl Anstrengungen unternommen werden, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, ist dies nicht garantiert, und Sie können nicht erwarten, dass der Dienst gegen Risiken der Informationssicherheit immun ist.
INTERNATIONALE DATENÜBERTRAGUNGEN
Wir werden die internationale Übermittlung Ihrer Daten nur in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen durchführen.
Cellebrite hat seinen Sitz in Israel. Informationen, die wir von Ihnen erheben, werden in Israel verarbeitet, das von der Europäischen Kommission als ein Land mit angemessenem Schutz personenbezogener Daten anerkannt ist.
Wenn wir Ihre Daten aus Europa in andere Länder außerhalb Europas (USA, Singapur, Brasilien, Kanada und Australien) übermitteln, geschieht dies im Rahmen eines Datenübertragungsabkommens, das Standard-Datenschutzvertragsklauseln mit angemessenen, von der EU-Kommission vorgegebenen Garantien enthält.
IHRE EU-RECHTE UND IHRE CCPA-RECHTE
Wenn Sie sich in der EU oder im Bundesstaat Kalifornien aufhalten, stehen Ihnen besondere Rechte zu.
EU:
Ihre Rechte als betroffene Person bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs oben angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als betroffene Person das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und die Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (“Datenübertragbarkeit”);
- gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DSGVO, d.h. vor dem 25. Mai 2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, folgen Sie bitte dem Link.
Kalifornien
Wenn Sie sich im Bundesstaat Kalifornien aufhalten, dann können Sie nach dem Zivilgesetzbuch, in Bezug auf personenbezogene Daten, und die Dringlichkeit ihrer sofortigen Inkraftsetzung erklären, genehmigt durch den Gouverneur 23. September 2018, eingereicht beim Außenminister 23. September 2018, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen.
MINDERJÄHRIGE
Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um den Dienst nutzen zu können. Der Dienst ist nicht für Minderjährige unter 18 Jahren bestimmt. WENN SIE UNTER 18 JAHRE ALT SIND, DÜRFEN SIE DEN DIENST IN KEINER WEISE NUTZEN.
ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wenn wir diese Erklärung ändern, werden wir Sie über die Website-Oberfläche oder per E-Mail darüber informieren. Von Zeit zu Zeit können wir diese Erklärung ändern. Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, werden wir Sie über die Website-Oberfläche oder per E-Mail über solche Änderungen informieren. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung können wir auch sofortige Änderungen an der Erklärung vornehmen und verlangen, dass Sie diese akzeptieren. In jedem Fall können wir Ihr Benutzerkonto kündigen, wenn Sie mit der geänderten Erklärung nicht einverstanden sind. Die neueste Version der Erklärung finden Sie immer auf der Website.
Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2024