Schnellere Rechtsprechung durch KI AI
Wir leben in einer Zeit des raschen Wandels. Cellebrite sorgt für Klarheit und Vertrauen in die Leistungsfähigkeit von KI für digitale Ermittlungen. Erfahren Sie, wie innovative KI-Lösungen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht, Skepsis abbauen und die Ermittlungen im Bereich der digitalen Forensik verändern.
Bei Cellebrite spiegelt sich unser Engagement für ethische und verantwortungsvolle KI in unseren strukturierten und bewährten Prozessen wider. Diese stellen sicher, dass unsere Technologie transparent und fair ist und unseren Kunden bestmögliches Arbeiten erlaubt. Wir sind stolz darauf, den Standard für ethische KI-Innovationen bei digitalen Ermittlungen zu setzen.
AI in der digitalen Forensik und in digitalen Ermittlungen

Harnessing AI in law enforcement
Discover how AI is transforming digital investigations, addressing complex cases, and equipping agencies to face the policing challenges
Auswirkungen in der Praxis
-
Perspektivenwechsel im Drogenkrieg: Mustererkennung mit KI
Erfahren Sie, wie KI-gestützte Lösungen den Drogenkrieg beeinflussen, da sie Muster in riesigen Datensätzen erkennen und Ermittlern dabei helfen, kriminelle Netzwerke zu zerschlagen und den Drogenhandel zu unterbinden.WeiterlesenWeiterlesen -
Unterstützung für Ermittler: Auswirkungen von KI auf die Exekutive
Die KI-Technologie verändert den Umgang von Behörden mit Ermittlungen – angefangen beim schnelleren Abschluss von Ermittlungsverfahren bis hin zur Behebung kritischer Personalengpässe.Artikel lesenArtikel lesen -
A Brighter Future in the Fight Against Child Sexual Abuse Material
Explore the challenges faced by police agencies, the impact of the REPORT Act, and the innovative solutions being implemented to protect children and dismantle exploitation networks.WeiterlesenWeiterlesen
KI-gestützte Lösungen

KI einsetzen: keine wichtigen Beweismittel mehr übersehen
Erfahren Sie, wie die KI-Funktionen von Cellebrite Pathfinder für eine effizientere Datenanalyse sorgen und es den Ermittlern ermöglichen, Hinweise in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln.
Einblicke von Experten
-
KI in der digitalen Forensik: Fluch oder Segen?
Erfahren Sie mehr darüber, wie Künstliche Intelligenz die digitale Forensik verändert. Lernen Sie die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen der KI kennen und erfahren Sie, wie sie sich auf diesen Bereich auswirken.AnsehenAnsehen -
Ethische KI in der Exekutive: Balanceakt zwischen Innovation und Verantwortung
Erfahren Sie, wie die Exekutive die Möglichkeiten der KI mit ethischen Überlegungen in Einklang bringt, um sowohl Innovation als auch Rechtsprechung zu gewährleisten.WeiterlesenWeiterlesen -
KI-generiertes CSAM: Der Bedrohung einen Schritt voraus
Lernen Sie die Herausforderungen der Strafverfolgungsbehörden im Zusammenhang mit Ki-generierten Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern (Child Sexual Abuse Material, CSAM) kennen und erfahren Sie, wie fortschrittliche Tools dabei helfen, sich in dieser komplexen digitalen Landschaft zurechtzufinden.Zum vollständigen ArtikelZum vollständigen Artikel -
Echt oder nicht? Umgang mit neuen KI-Bedrohungen und Schutz digitaler Identitäten
Erfahren Sie, wie KI-generierte Inhalte Strafverfolgungsbehörden vor die Herausforderung stellen, echte von gefälschten Inhalten zu unterscheiden.Jetzt ansehenJetzt ansehen -
Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit
Erfahren Sie mehr über die drei Phasen der KI-Einführung und darüber, wie sie digitale Ermittlungen verändert, die Effizienz und Genauigkeit verbessert und entscheidendes Beweismaterial schneller ermittelt.Mehr erfahrenMehr erfahren -
Drei Phasen der KI-Einführung und ihre Auswirkungen auf digitale Ermittlungen
Erfahren sie mehr über die drei Phasen der KI-Einführung und darüber, wie sie digitale Ermittlungen verändert, die Effizienz und Genauigkeit verbessert und entscheidendes Beweismaterial schneller ermittelt.WeiterlesenWeiterlesen -
Auswirkungen von KI und maschinellem Lernen auf digitale Ermittlungen
Erfahren Sie mehr darüber, wie KI und maschinelles Lernen digitale Ermittlungen revolutionieren, indem sie eine schnelle Medienkategorisierung ermöglichen, die Effizienz steigern und kritische Beweismittel schneller offenlegen.Jetzt entdeckenJetzt entdecken -
KI und CSAM: Fälle aus der Praxis
Erfahren Sie mehr darüber, wie KI in echten Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern (CSAM) eingesetzt wird, welche rechtlichen Herausforderungen sich stellen und wie die Bundes- und Landesregierungen darauf reagieren.WeiterlesenWeiterlesen -
Wie KI in New York ethisch verantwortungsvoll im Gerichtssaal eingesetzt wird
Erfahren Sie mehr darüber, wie KI in New York ethisch verantwortungsvoll im Gerichtssaal eingesetzt wird, um schnelle und gerechte Urteile zu fällen und gleichzeitig hohe ethische Standards einzuhalten.Jetzt lesenJetzt lesen
Häufige Fragen
Allgemeines
Was ist unter KI in der digitalen Forensik und bei digitalen Ermittlungen zu verstehen?
Ein KI-System ist ein Computerprogramm, das für die Ausführung von Aufgaben entwickelt wurde, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie z. B. Lernen, Problemlösung, visuelle Wahrnehmung, Spracherkennung und Entscheidungsfindung. Mithilfe von Techniken wie maschinellem Lernen, neuronalen Netzen und komplexer Datenverarbeitung analysieren diese Systeme große Informationsmengen, erkennen Muster und generieren Ergebnisse oder Vorhersagen. Im Gegensatz zu herkömmlicher Software können KI-Systeme ihre Leistung im Laufe der Zeit verbessern, indem sie aus Daten und Erfahrungen lernen. Dadurch können sie sich anpassen und ihre Fähigkeiten optimieren.
KI kann die Verarbeitung digitaler Beweismittel bei forensischen Ermittlungen erheblich verbessern, indem sie mithilfe fortschrittlicher Algorithmen kritische Informationen aus digitalen Artefakten automatisch kategorisiert, klassifiziert und extrahiert. Mit den KI-gestützten Lösungen von Cellebrite können komplexe Datensätze wie Chats, Texte, Bilder und Netzwerkprotokolle schnell analysiert werden. Sie helfen Ermittlern dabei, relevante Beweismittel zu identifizieren, versteckte Verbindungen zu erkennen und digitale Zeitachsen in beispielloser Geschwindigkeit und Genauigkeit zu rekonstruieren.
Wie verbessert KI die Effizienz digitaler Untersuchungen?
KI verbessert die Effizienz durch die Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben, wie z. B. die Organisation und Klassifizierung von Daten. Dadurch können sich die Ermittler auf die wesentlichen Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren, was den gesamten Ermittlungsablauf beschleunigt.