
Undercover-Einsatz in Chats – wie Lösungen von Cellebrite im Kampf gegen Kindesmissbrauch helfen
Operation Overwatch: Schutz von Kindern in Sichtweite
Eigentlich ist die Albuquerque International Balloon Fiesta ein beliebtes Festival für die ganze Familie. Im Rahmen der Operation Overwatch wurde die Veranstaltung aber zuletzt zum Schauplatz von etwas ganz anderem: dem größten Undercover-Einsatz gegen Internetkriminalität gegen Kinder (ICAC) in der Geschichte New Mexicos. Das Ziel dabei war, mutmaßliche Missbrauchstäter aufzuhalten, bevor sie ein Kind erreichen konnten. „Wir wollen uns zwischen potenzielle Täter und ihre Opfer stellen“, so Owen Peña, Special Agent in Charge der New Mexico DOJ ICAC Task Force. „Wenn die da draußen nach Kindern suchen, hoffen wir sehr, dass sie stattdessen uns finden.“
Planung, Partnerschaften und Präzision
Der Einsatz wurde über ein Jahr lang geplant und strategisch auf den Strom an Besuchern abgestimmt, die extra zum Ballonfest nach Albuquerque reisen. Er war der erste seiner Größenordnung in New Mexico und erforderte eine umfassende Koordination zwischen Behörden auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene, einschließlich Überwachungsteams und Undercover-Chattern.
Mithilfe von KI-gestützten Techniken wie verjüngten Bildern und Stimmmodulation zur Erschaffung überzeugender Online-Personen gaben sich Beamte als Minderjährige aus. Als Lockvögel verwickelten sie die Verdächtigen dann in lange Online-Chats und bauten Vertrauen auf, bis ein persönliches Treffen vereinbart wurde.
Wenn der Chat zu einer echten Bedrohung wird
„Es kann Tage dauern, bis Täter unvorsichtig werden“, erklärte ein Beamter. „Aber wenn sie das tun und persönlich erscheinen, können wir sie aus dem Verkehr ziehen.“
Um die Sicherheit und die Festnahme der Verdächtigen zu gewährleisten, wurden in der Nähe der vorgesehenen Treffpunkte ein Takedown- und ein Überwachungsteam eingesetzt. Die Verdächtigen hatten mehrfach die Möglichkeit, von ihrem Vorhaben abzusehen. Taten sie das nicht, war die Polizei darauf vorbereitet.
Digitale Beweismittel als „rauchender Colt“
Sobald die Verdächtigen inhaftiert waren, war der schnelle Zugriff auf digitale Beweise entscheidend. Mithilfe von Cellebrite Inseyets extrahierten die Ermittler Chat-Protokolle, Fotos und andere wichtige Daten direkt von mobilen Geräten in Echtzeit. KI-Tools beschleunigten den Prozess und brachten explizite Inhalte und potenziell übersehene Missbrauchsmuster ans Licht.
„Entscheidend sind digitale Beweismittel. Ohne sie gibt es nur selten überhaupt Ermittlungen.“
Nach der Verarbeitung wurden die Daten auf Cellebrite Guardian hochgeladen, wo sie Staatsanwälten und Partnerbehörden sicher bereitgestellt werden. „Sobald die Daten verarbeitet wurden, können wir sie auf Guardian hochladen und über einen Link zum Download freigeben“, so Peña. Diese nahtlose Beweismittelkette gewährleistet, dass jedes Beweisstück zugänglich und geschützt ist.
Acht Verhaftungen – und etliche geschützte Kinder.
Im Laufe des Einsatzes wurden acht Verdächtige verhaftet. Alle diese Personen erschienen persönlich, um sich mit vermeintlich minderjährigen Kindern zu treffen. Aufgrund der Operation Overwatch werden sie nun strafrechtlich verfolgt.
Für Peña und sein Team hätte sich die ganze Operation schon für eine einzelne Verhaftung gelohnt. „Es geht darum, die Unschuld von Kindern zu schützen“, sagt er. „Und darum, alle wissen zu lassen: Wir sind stets wachsam und arbeiten immer daran, sie zu schützen.“
Begleiten Sie uns hinter die Kulissen der Operation Overwatch und sehen Sie, wie digitale Beweismittel helfen, fundierte Ermittlungen aufzubauen.
